encyclopedia

Ummul Mo'mineen Zaynab bint Khuzayma Radi Allah Anha

Published on: 05-Jul-2023
Zaynab bint Khuzayma
Zaynab bint Khuzayma
Geburt:595 C.EAbleben:625 C.E.Alter:30 JahreVater:Al-Ḥāriṯ ibn ʿAbdullahMutter:Hind bint ʿAwfEhepartner:Ṭufayl bin al-ḤāriṯʿUbayda رضى الله عنهProphet Muhammad ﷺTitel:Umm-ul-MomineenUmm al-MasākīnStamm:Banū HilalRuhestätte:Jannat-ul-Baqee
LanguagesEnglishاردوPortugueseHindiDutch

Fariyal Suri & Syed Raza Ali *

Zaynab bint Khuzaymah (زينب بنت خزيمة)Radi Allah Anha war eine „Mutter der Gläubigen“ (Titel, der den Ehefrauen des Propheten Sallallah o Alaih Wasallam verliehen wurde) und insbesondere für ihre Großzügigkeit und Barmherzigkeit bekannt. 1 Aufgrund ihrer wohltätigen Aktivitäten wurde sie auch als Umm al-Masākīn (أم المساكين) oder „Mutter der Bedürftigen“ bekannt. 2 Sie hob sich von den anderen Müttern der Gläubigen durch ihr Mitgefühl, ihre Geduld, ihr Wohlwollen und ihre Bemühungen zum Wohle Allahs hervor.

Abstammung

Ihr Name war Zaynab bint Khuzayma ibn al-Ḥāriṯ ibn ʿAbdullah ibn ʿAmr ibn ʿAbd Manāf ibn Hilāl ibn Saʿsaʿa 3 ibn Muʿāwiya ibn Ḥawāzin aus dem Stamm der Banū Hilal. 4 Ihre Mutter war Hind bint ʿAwf ibn al-Ḥāriṯ. Ihre Halbschwester Maymūna bint al-Ḥāriṯ Radi Allah Anha5 hatte ebenfalls die Ehre, nach dem Ableben von Zaynab Radi Allah Anha eine Mutter der Gläubigen zu werden. 6 Sie war auch die letzte Frau, die der Prophet Muḥammad Sallallah o Alaih Wasallam heiratete.

Das Leben vor der Ehe mit dem Heiligen Propheten Sallallah o Alaih Wasallam

Ursprünglich war sie mit Ṭufayl bin al-Ḥāriṯ bin ʿAbd al-Muttalib 7 verheiratet, der sich von ihr scheiden ließ. 8 Dann heiratete sie Ṭufayls Bruder ʿUbayda, Radi Allah Anho der in der Schlacht von Badr fiel. 9

Heirat mit dem Propheten Muḥammad Sallallah o Alaih Wasallam

Nach dem Märtyrertod ihres Mannes hielt der Prophet Muḥammad Sallallah o Alaih Wasallam aus humanitären Gründen um ihre Hand. 10 Er wollte damit vor seinen Gefährten ein Zeichen setzen, dass auch sie sich um die Witwen kümmern sollen, deren Ehemänner auf dem Weg Allahs den Märtyrertod fanden. 11 Daher heiratete der Heilige Prophet Sallallah o Alaih Wasallam Zaynab bint Khuzayma Radi Allah Anha im Monat Ramadan 12 nach seiner Heirat mit Ḥafṣa bint ʿUmar Radi Allah Anha und gab ihr eine Mitgift von 400 Dirham. 1314

Nach der Hochzeit nahm der Prophet Muḥammad Sallallah o Alaih Wasallam sie in seinen Haushalt auf. Sie war außerordentlich glücklich und wurde mit dem Titel „Die Mütter der Gläubigen“ geehrt. Sie vertrug sich einwandfrei mit seinen anderen Frauen und war auf niemanden eifersüchtig. Sie verbrachte die meiste Zeit damit, arme und mittellose Menschen zu versorgen. 15

Ableben

Zaynab bint Khuzayma Radi Allah Anha verbrachte nur acht Monate im Haus des Heiligen Propheten Sallallah o Alaih Wasallam und verstarb im Rabīʿ aṯ-ṯānī 16 im vierten Jahr der Hidschra im Alter von etwa 30 Jahren. 17 Nach ihr starb keine weitere Mutter der Gläubigen mehr, während der Heilige Prophet Sallallah o Alaih Wasallam noch am Leben war. 18 Der Prophet Muḥammad Sallallah o Alaih Wasallam leitete ihr Totengebet und ließ sie im Friedhof Jannat al-Baqīʿ beisetzen. 19


  • 1  Abu Al-Fadl Ahmed bin Ali Al-Asqalani (1415 A.H.), Al-Isaba fi Tamyeez Al-Sahaba, Dar Al-Kutub Al-Ilmiyah, Beirut, Lebanon, Vol. 8, Pg. 157.
  • 2  Izz Al-Din Ali ibn Muhammad Al-Shaibani ibn Athir (2003), Usud Al-Ghaba Fi Ma'rifat Al-Sahaba, Maktaba Al-Tawfiqiya, Cairo, Egypt, Vol. 7, Pg. 122.
  • 3  Abd Al-Rahman ibn Abdullah Al-Suhaili (2000), Al-Raudh Al-Unf fe-Sharha Al-Seerat Al-Nabawiyah, Dar Al-Ihya Al-Turath Al-Arabi, Beirut, Lebanon, Vol. 7, Pg. 566.
  • 4  Ahmed ibn Yahya ibn Jabir ibn Dawood Al-Baladhuri (1996), Jumal Min Ansab Al-Ashraf, Dar Al-Fikr, Beirut, Lebanon, Vol. 1, Pg. 429.
  • 5  Ali ibn Ibrahim ibn Ahmed Al-Halabi (1427 A.H.), Al-Seerah Al-Halabiyah, Dar Al-Kutub Al-Ilmiyah, Beirut, Lebanon, Vol. 3, Pg. 446.
  • 6  Abul Fida Ismael ibn Kathir Al-Damishqi (1975), Al-Seerat Al-Nabawiyah le-ibn Kathir, Dar Al-Marifat lil Taba'at wal-Nashr wal-Tawzi, Beirut, Lebanon, Vol. 3, Pg. 173.
  • 7  Ahmed ibn Yahya ibn Jabir ibn Dawood Al-Baladhuri (1996), Jumal Min Ansab Al-Ashraf, Dar Al-Fikr, Beirut, Lebanon, Vol. 1, Pg. 429.
  • 8  Abul Fida Ismael ibn Kathir Al-Damishqi (1975), Al-Seerat Al-Nabawiyah le-ibn Kathir, Dar Al-Marifat lil Taba'at wal-Nashr wal-Tawzi, Beirut, Lebanon, Vol. 3, Pg. 173.
  • 9  Muhammad ibn Saad Al-Basri (1990), Tabqat Al-Kubra, Dar Al-Kutub Al-Ilmiyah, Beirut, Lebanon, Vol. 8, Pg. 91.
  • 10  Akram Zia Al-Umri (1994), Al-Seerah Al-Nabawiyah Al-Sahiha, Maktaba Al-Uloom Al-Hikam, Madinah Al-Munawwarah, Saudi Arabia, Vol. 2, Pg. 650.
  • 11  Muhammad Al-Tayyab Al-Najjar (N.D.), Al-Qol Al-Mubeen fi Seerat Syed Al-Mursaleen, Dar Al-Nadwa Al-Jadeeda, Beirut, Lebanon, Pg. 406.
  • 12  Muhammad ibn Saad Al-Basri (1990), Tabqat Al-Kubra, Dar Al-Kutub Al-Ilmiyah, Beirut, Lebanon, Vol. 8, Pg. 91.
  • 13  Abd Al-Rahman ibn Abdullah Al-Suhaili (2000), Al-Raudh Al-Unf fe-Sharha Al-Seerat Al-Nabawiyah, Dar Al-Ihya Al-Turath Al-Arabi, Beirut, Lebanon, Vol. 7, Pg. 566.
  • 14  Muhammad ibn Ishaq ibn Yasar Al-Madani (2009), Al-Seerat Al-Nabawiyah le-ibn Ishaq, Dar Al-Kutub Al-Ilmiyah, Beirut, Lebanon, Pg. 281.
  • 15  Muhammad ibn Yusuf Al-Salihi Al-Shami (1993), Subul Al-Huda wal-Rashad fe Seerat Khair Al-Abad, Dar Al-Kutub Al-Ilmiyah, Beirut, Lebanon, Vol. 11, Pg. 205.
  • 16  Abu Al-Fadl Ahmed bin Ali Al-Asqalani (1415 A.H.), Al-Isaba fi Tamyeez Al-Sahaba, Dar Al-Kutub Al-Ilmiyah, Beirut, Lebanon, Vol. 8, Pg. 157.
  • 17  Muhammad ibn Saad Al-Basri (1990), Tabqat Al-Kubra, Dar Al-Kutub Al-Ilmiyah, Beirut, Lebanon, Vol. 8, Pg. 91-92.
  • 18  Ahmed Ghalosh (2004), Al-Seerat Al-Nabawiyah wa Al-Dawa fi Ahd Al-Madaniyah, Moassasatu Al-Risala, Beirut, Lebanon, Pg. 127.
  • 19  Ahmed ibn Yahya ibn Jabir ibn Dawood Al-Baladhuri (1996), Jumal Min Ansab Al-Ashraf, Dar Al-Fikr, Beirut, Lebanon, Vol. 1, Pg. 429.

  • * This article has been translated in to German by Fariyal Suri and edited by Syed Raza Ali.

Powered by Netsol Online